Gazi Nafis Ahmed ist Fotograf in der Künstlerszene. Er wurde im November 1982 in Dhaka, Bangladesch geboren. Ahmed stammt aus der renommierten Gazi Familie, die aus dem Bhawal (Anwesen) im 16. Jahrhundert eine der Baro Bhuyan (Zwölf Zamindars von Bengalen) waren. Jetzt als Gazipur in Bangladesch bekannt.
Von 2012 bis 2014, war er ein Mitglied im Mentor Program für die VII Photo Agency, dort arbeitete er zusammen mit seinem Mentor John Stanmeyer.
Nafis hat seine Schulausbildung an einer prominenten internationalen Privatschule in Bangladesch absolviert. Er hat Kunst und Design in London an der Sir John Cass Department of Art, Media & Design of London Guildhall University in London studiert. Anschließend studierte er Fotografie an der Danish School of Media and Journalism in Dänemark. In Madrid wurde Nafis von der renommierten Istituto Europeo di Design ein Vollstudium zu gesprochen, in der er Masters of Fine Arts in Fotografie studierte.
In Amsterdam wurde er an der historischen Oude Kerk (alte Kirche) mit einem internationalen „Pride Photo Award 2015“ ausgezeichnet. Es gab 3.800 Anmeldungen aus sechszig Ländern der Welt. Der Pride Photo Award ist einer der wichtigsten Contests für Fotografie zum Thema Geschlechtsvielfalt. Dann gewann er in der Kategorie „Stories of Love and Pride“ für seine Serie „Inner Face“. 2013 bekam er den Blub Award vom Format International Photography Festival aus dem Vereinigten Königreich. Er ist der jüngste Künstler aus Bangladesch, der eine Einzelausstellung in der angesehenen Bengal Gallery of Fine Arts hatte. Gazi Nafis Ahmed participated at the Mining Warm Data exhibition produced by Yale University Law School’s Schell Center for Human Rights, and Creative Time Reports. It was curated by Diana Campbell Betancourt, artistic director of DAS. In 2014, artworks by Nafis were featured in the landmark show B/Desh in Dhaka Art Summit, the largest platform for South Asian art, curated by Deepak Ananth. Die Kunstwerke wurden bereits in England, Spanien, Niederlande, China, Indien and Bangladesch ausgestellt. Er arbeitete mit der International Finance Corporation of World Bank Group, Medicins Sans Frontieres, UNAIDS, UNDP, WFP und Save The Children. Seine Fotos zieren unter anderem The New York Times, The New Yorker und The Guardian.
Im Jahr 2013 organisierte Nafis das erste Fotografie-Forum für die Pionierfotografen von Bangladesch, genannt „Evolution of Photography“ im Edward M Kennedy Center in Dhaka, die ihnen eine Plattform gab, ihre Erfahrungen auszutauschen und die unsägliche reiche Geschichte der Fotografie im Land zu diskutieren.
Referenzen
- Gazi Nafis Ahmed – LensCulture. „Gazi Nafis Ahmed“
- Administrator. „Gazi Nafis Ahmed, Artist“. gazinafis.com.
- „Innate Identities“. The Daily Star.
- „Nafis wins Pride Photo Awards“. The Daily Star.
- „Photos: ‚Made in Bangladesh‘ Takes Behind-the-Scenes Look at Garment Workers“. Asia Society.
- „Cauldron of creativity: exploring artists‘ relationship between spaces and memories“. Deccan Chronicle.
- „Mining Warm Data“. Dhaka Art Summit.
- Homa Khaleeli. „Inside Bangladesh’s garment factories: life and work in a dangerous industry“. the Guardian.
- „What They Were Thinking“. The New York Times Magazine.
- „Blog Snacks – Jeff Gantner – Writer“. jeffgantnerwriter.com.
- „The garment factories of Bangladesh by Gazi Nafis Ahmed“.Tasveer Journal.
- Sean O’Hagan. „Passion and persecution:photographing Bangladesh’s outcasts“. The Guardian.
- Harshini Vakkalanka. „Body of evidence“. The Hindu.
- „Interview: Photographer Sheds Light on ‚Inner Face‘ of Bangladesh’s Gay Community“. Asia Society.
- „A Rare, Intimate Glimpse Into Bangladesh’s LGBTQ Community Through Gazi Nafis Ahmed’s Lens“. Homegrown.
- „Happy as we are‘: Bangladesh’s hidden LGBT community – in pictures“. The Guardian.
- Shahana Yasmin. „This Photo Series Takes Us into the Gritty Life of Bangladesh’s LGBT Community“. Vagabomb.
- „INNATE IDENTITIES : Lives of hermaphrodites captured through lens“. newagebd.net.
- „South Asia in focus: 5 curated shows at Dhaka Art Summit 2014“.artradarjournal.com.
- Bibi van der Zee. „I want to help the LGBT community in Bangladesh make their voices heard“. The Guardian.
- Eva Fernández del Campo. „GAZI NAFIS AHMED: El Bosque Y Sus Pobres Hadas“. El Estado Mental.